Weizenpflanzen von vier Säterminen (von links nach rechts: 17.9., 4.10., 14.10. und 10.11.) im Weinviertel am 8. März 2020. Die am 4. und 14. Oktober gesäten Weizen brachten den höchsten Ertrag
Quelle: Oberforster
Frühsaaten
Frühsaaten erwecken aus arbeitswirtschaftlichen Gründen Interesse, können aber problematisch sein. In der pannonischen Region misslingt ein zeitiger Weizenanbau oftmals. Am Standort Großnondorf bei Hollabrunn leisteten die zwischen 14. und 19. September gesäten Weizen nur 63 % des Ertrages der Normalvariante. Hauptsächlich waren Viruskrankheiten und Schäden durch Fritfliegen dafür verantwortlich. Überträger des Gelbverzwergungsvirus sind Blattlausarten, das Weizenverzwergungsvirus wird von einer Zwergzikade, der Wandersandzirpe, verbreitet.