Newsletter
Registrieren
Anmelden
Skip to content
Landtechnik
Traktoren
Grünlandtechnik
Ackerbautechnik
Bergtechnik
Hoftechnik
Landmaschinentest
Rind
Milchvieh
Mutterkuh
Rindermast
Kälber
Rinderhaltung
Klauenpflege beim Rind
Bio
Acker und Grünland
Aus der Kontrolle
Bio-Bauern
Bio-Milchvieh
Bio-Rind
Ackerbau
Getreide
Mais
Alternative Kulturen
Landleben
Rezepte
Familie
Garten
Direktvermarktung
Urlaub Am Bauernhof
Abo
Shop
Marktplatz
mehr
Bauernsprecher
Energie
Forst
Grünland
Management
Schwein
Agrarpolitik
Registrieren
Anmelden
Bio
Bio
Bio
Sonnenblume als Alternative
Wer für den Frühjahrsanbau noch flexibel ist, der sollte Bio-Sonnenblumen in Betracht ziehen. Wenn der Standort passt, kann die Öl-Kultur wirtschaftlich sehr interessant sein.
Regionalität
Bauernladen Efi: Wenn Bauern gemeinsam verkaufen
Bio-Markt
Bio ist die bekannteste Tierwohl-Marke
Neueste Beiträge
Tirol
Direktvermarktung ausbauen
Agrarumweltprogramm
Das wird das neue ÖPUL
Ackerbautechnik
Kverneland stellt neuen Schälgrubber Bio-Turbo vor
EU-Bio-Verordnung
Strengere Weideregeln für Bio-Bauern
Acker und Grünland
Bio
Sonnenblume als Alternative
Wer für den Frühjahrsanbau noch flexibel ist, der sollte Bio-Sonnenblumen in Betracht ziehen. We...
Agrarumweltprogramm
Das wird das neue ÖPUL
In genau zwei Jahren tritt das neue ÖPUL in Kraft. Die Eckpunkte sind schon jetzt bekannt.
Feldroboter
FarmDroid FD20: Solarbetriebener Roboter kann säen und hacken
Agrarpolitik
Was Österreich aus der Agrarreform macht
Ackerbau
Trocknungsanlage selbst gebaut: Kräuter ersetzen Kühe und Kettensäge
Reihenkulturen im Ackerbau
Mulchen statt Hacken mit selbst gebautem Zwischenreihenmulcher?
Ackerbautechnik
Mulchen statt Hacken: Selbst gebauter Zwischenreihenmulcher
Automatisch hacken
Wann sich Feldroboter und automatische Hacken rentieren
Automatisierte Unkrautregulierung
Feldroboter: Wenn die Hacke smart wird
Bio-Ackerbau
Bio-Gewürze: Geschmack vom Acker
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Aus der Kontrolle
Interview
Bio-Regeln: Im Würgegriff der EU-Kommission
Eine gemeinsame Weidestrategie der alpinen EU-Länder fordert der Sprecher der österreichischen B...
LKV Austria
Geld sparen bei der Bio-Kontrolle
Die LKV Austria bietet ab sofort Ermäßigungen auf das Tarifmodell an.
Aus der Bio-Kontrolle
Kuh und Kalb trennen?
Maßnahme "Alpung und Behirtung"
Förderungsverpflichtungen und Fristen
Aus der Bio-Kontrolle
Keine Weidefläche um den Hof
Bio
Das sind die neuen BIO-Regeln
Bio
Jetzt Kontrollkosten-Zuschuss beantragen!
Aus der Bio-Kontrolle
Konventionelles Lehnvieh auf Bio-Betrieben erlaubt?
Aus der Bio-Kontrolle
Bio: Forst-Pflanzenschutzmittel lagern erlaubt?
Aus der Bio-Kontrolle
Bio: Tierzu- und -verkäufe dokumentieren
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Bauern
Bio
Sonnenblume als Alternative
Wer für den Frühjahrsanbau noch flexibel ist, der sollte Bio-Sonnenblumen in Betracht ziehen. We...
Regionalität
Bauernladen Efi: Wenn Bauern gemeinsam verkaufen
Der Vorteil bäuerlicher Direktvermarkter ist die Regionalität, der Nachteil oft das eingeschränk...
EU-Bio-Verordnung
Strengere Weideregeln für Bio-Bauern
Interview
Bio-Regeln: Im Würgegriff der EU-Kommission
Weideplan verschoben
Weideplan bis auf Weiteres verschoben
Geflügel
Schlachtmobil für Direktvermarkter
Bio-Schwerpunktthema
Globuli statt Antibiotika: Nutztiere sanft heilen
Technik
Heu- und Düngerpellets als Zusatzeinkommen
Bio-Fuchs 2020
Bio Austria zeichnet herausragende Innovationen aus
Bio-Legehennen
Eier aus dem mobilen Hühnerstall
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Geflügel
Geflügel
Schlachtmobil für Direktvermarkter
Lange Transportwege in engen Kisten, der Stress vor der Schlachtung. Direktvermarkter Matthias M...
Bio-Legehennen
Eier aus dem mobilen Hühnerstall
Legehennen in Mobilställen zu halten und die Eier direkt an den Konsumenten zu verkaufen, ist ei...
Eiermarkt
Preis für Bodenhaltungseier gesunken
Bio-Geflügelmast
Bio-Enten aus Österreich
Geflügel
Bio-Junghennenaufzucht als zweites Standbein
Bio-Eier
Mit Bio-Legehennen Geld verdienen
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Leben
Regionalität
Bauernladen Efi: Wenn Bauern gemeinsam verkaufen
Der Vorteil bäuerlicher Direktvermarkter ist die Regionalität, der Nachteil oft das eingeschränk...
Bio-Schwerpunktthema
Globuli statt Antibiotika: Nutztiere sanft heilen
Alternative Heilmethoden sind ein Ansatz zur Reduzierung von Antibiotika. In unserem LANDWIRT bi...
Streuobst verarbeiten
Cider: eine fruchtig-leichte Sache
Bio Selbstversorger
Bio-Sirup: Eine Nische mit Potenzial
Praxistest
Obst sammeln ohne Kreuzweh
Interview
„Krebs entsteht über Jahrzehnte”
Kommentar
Nicht verschlafen!
Umfragen
Was wir nach Corona kaufen
Corona
Plan B für Auslandspraktikum
Bio
“Der Ampfer verschwindet.”
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Markt
Bio
Sonnenblume als Alternative
Wer für den Frühjahrsanbau noch flexibel ist, der sollte Bio-Sonnenblumen in Betracht ziehen. We...
Bio-Markt
Bio ist die bekannteste Tierwohl-Marke
Der Gegensatz könnte größer nicht sein: auf der einen Seite ein Schweinemarkt, der wegen Corona...
Bio-Getreidemarkt
Nur Preis für Bio-Dinkel zieht an
Bio-Milchmarkt
Bio-Milch wird gut nachgefragt
Hohe Rindfleischnachfrage
Rinder rund um Weihnachten stark nachgefragt
Bio-Markt
Bio-Schweine gesucht
Bio-Rind
Bio-Rinder frühzeitig abgeben
Bio-Agrarpolitik
Bioland kritisiert neues EU-Agrarbudget
Bio-Markt
Aktuelle Infos zum Bio-Markt
Bio-Markt
So läuft´s am Bio-Milchmarkt
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Milchvieh
EU-Bio-Verordnung
Strengere Weideregeln für Bio-Bauern
Die derzeitigen Weideregeln werden auch für 2021 gelten. Für 2022 stehen jedoch Veränderungen an...
Bio-Milchmarkt
Bio-Milch wird gut nachgefragt
Der Markt für Bio-Milch zeigt sich insgesamt ausgeglichen, wenn auch das Angebot teils etwas kna...
Weideplan verschoben
Weideplan bis auf Weiteres verschoben
Österreichische Erzeugermilchpreise
Milchpreis im September gestiegen
Neue Förderungen für mehr Tierwohl
Köstinger präsentiert Tierwohl-Pakt für produzierende Landwirtschaft
Bio-Markt
So läuft´s am Bio-Milchmarkt
Weide
Bio-Ausstieg ohne Rückzahlung
Bio-Rind
Weide in Dorflage
Stierhaltung
Mitgelaufen und aufgesprungen – mit dem Zuchtstier im Stall
Bio-Milch
Bio-Milch: Molkereien in der Krise?
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Rind
EU-Bio-Verordnung
Strengere Weideregeln für Bio-Bauern
Die derzeitigen Weideregeln werden auch für 2021 gelten. Für 2022 stehen jedoch Veränderungen an...
Bio-Milchmarkt
Bio-Milch wird gut nachgefragt
Der Markt für Bio-Milch zeigt sich insgesamt ausgeglichen, wenn auch das Angebot teils etwas kna...
Hohe Rindfleischnachfrage
Rinder rund um Weihnachten stark nachgefragt
Bio
Weideregelung für 2021 fix
Weideplan verschoben
Weideplan bis auf Weiteres verschoben
Neue Förderungen für mehr Tierwohl
Köstinger präsentiert Tierwohl-Pakt für produzierende Landwirtschaft
Bio-Schwerpunktthema
Globuli statt Antibiotika: Nutztiere sanft heilen
Bio-Weideplan
Müssen Bauern Hellseher sein?
Bio-Rind
Bio-Rinder frühzeitig abgeben
Rindfleischerzeugung
Weniger Stress durch Hofschlachtung
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Bio-Schwein
Bio-Markt
Bio ist die bekannteste Tierwohl-Marke
Der Gegensatz könnte größer nicht sein: auf der einen Seite ein Schweinemarkt, der wegen Corona...
Bio-Markt
Preisanstieg bei Bio-Schweinen in Sicht
Bio-Schweine sind weiterhin stark nachgefragt. Daher suchen deutsche und österreichische Vermark...
Bio
Weideregelung für 2021 fix
Neue Förderungen für mehr Tierwohl
Köstinger präsentiert Tierwohl-Pakt für produzierende Landwirtschaft
Interview
Bio-Schweinemarkt: Kein Wachsen oder Weichen
Bio-Markt
Bio-Schweine gesucht
Tierwohl-Schweineställe
Neue Technik zum Kühlen und Staub binden im Schweinestall
Stallhygiene
Schweinestall reinigen: Schritt-für-Schritt
Schweinestall
13 Fragen zur Hygiene im Bio-Schweinestall
Bio-Schweine
So geht´s weiter am Bio-Schweinemarkt
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Direktvermarktung am Bio-Hof
Regionalität
Bauernladen Efi: Wenn Bauern gemeinsam verkaufen
Der Vorteil bäuerlicher Direktvermarkter ist die Regionalität, der Nachteil oft das eingeschränk...
Tirol
Direktvermarktung ausbauen
Lebensmittel aus bäuerlicher Erzeugung erfreuen sich großer Beliebtheit. Die LK Tirol will Betri...
Geflügel
Schlachtmobil für Direktvermarkter
13. November
Tag des Apfels
Technik
Heu- und Düngerpellets als Zusatzeinkommen
Bio-Legehennen
Eier aus dem mobilen Hühnerstall
Streuobst verarbeiten
Cider: eine fruchtig-leichte Sache
Bio Selbstversorger
Bio-Sirup: Eine Nische mit Potenzial
Bio-Nachfrage
Deutsche kaufen mehr Bio
Praxistest
Obst sammeln ohne Kreuzweh
Alle Artikel dieser Kategorie anzeigen
Themenwelten
Rechtliches
Angebote
Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Website zu verbessern, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
OK
Weitere Informationen klicken Sie hier! (Datenschutzerklärung)